Ihre Jagdausbildung in Schwabmünchen bei Augsburg

Die Ausbildungskurse sind an vier unterschiedlichen Terminen im Jahr möglich und optimal auf die staatlichen Jägerprüfungstermine abgestimmt. So können sich die Teilnehmer in der Jagd- und Naturschule Wertachtal die für sie am besten passende Zeit heraussuchen. Stolz sind wir vor allem auf unsere Referenten, die nur das unterrichten, was sie auch täglich in ihrem Beruf ausüben. Mit diesem Fachwissen unserer Referenten haben wir bereits mehr als 200 Schüler erfolgreich zur Jägerprüfung führen können..

Folgende Fächer sind Inhalt unserer Kurse:
Wildtierkunde, Naturschutz, Landbau, Waldbau, Hundewesen, Jagdrecht, Jagdliche Praxis ,Waffenkunde, Flintenschießen, Kugelschießen auf den Schießständen in Usterbach und Langerringen, Waffenhandhabung, Wildbrethygiene, Praxis im Jagdrevier.

Individuell gehen wir bei unseren Schulungen auf die Stärken und Schwächen unserer Kursteilnehmer ein und bereiten so jeden Jungjäger optimal auf die Prüfung vor. Wichtig ist uns dabei, den Teilnehmern vor allem auch die Freude an der Jagd zu vermitteln. Denn: Nur das, was man gerne tut, macht man auch richtig gut! Nicht zu kurz kommt aber natürlich auch der ökologische Aspekt der Jagd. Die Jagd auszuüben ist nicht nur eine Passion, sondern bedeutet auch eine große Verantwortung.

 

Ihre Ausbildung bei uns:

Theorie

Unser Theorie Unterricht

Der theoretische Unterricht findet in Schwabmünchen, Luitpoldstraße 22 statt. Unterrichtstage sind Freitag von 19:00 bis 22:00 Uhr und Sonntag von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Wir bieten weit mehr als die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen 60 Theoriestunden an. Der Unterrichtsraum bietet Platz für 15 Jagdscheinanwärter. Dies ist auch die Obergrenze der Teilnehmer, da wir der Meinung sind dass man somit jeden Teilnehmer noch individuell beraten und effektiv schulen kann. Unsere Schulungsliteratur besteht aus dem Heintges Lernmaterial sowie dem Standardwerk „Krebs". Weiter ergänzt eine App mit allen schriftlichen Prüfungsfragen die Standardliteratur.

Für die mündliche Prüfung stellen wir einen, seit Jahren von uns durch die Teilnahme unserer Referenten an den mündlichen Prüfung, sowie Gedächtnisprotokollen von ehemalige Schülern zusammengefassten Prüfungskatalog zur Verfügung.

Die intensive Vorbereitung auf die Waffenhandhabungsprüfung  erfolgt im Intensivkurs zwei Wochen vor der entsprechenden Prüfung.

Praxis

Unser Praxisunterricht

Unser Praxis-Unterricht besteht aus Reviergängen in diversen Revieren in der Region. Der Prüfling hat die Möglichkeit Wald – Feld – und Wasserreviere vor Ort kennenzulernen. Hier werden die Bereiche Wildtierkunde, jagdlichen Praxis, Naturschutz, Land und Waldbau, sowie das Hundewesen  aus der Theorie anschaulich vertieft.

Auch im Praxisteil werden wesentlich mehr als die vom Gesetzgeber geforderten 60 Pflicht Stunden angeboten.
Weiter wird ein erlegtes Stück Schalenwild unter  hygienischen Voraussetzungen „küchenfertig“ gemacht .

Ein Jagdtag

Ein Jagdtag

Jagen heißt vor allem hegen. Aber auch ernten.

Nach Möglichkeit und Jahreszeit bieten wir unseren Kursteilnehmern an, als Treiber und Beobachter an Treib-und Drückjagden teilzunehmen, um somit erste jagdliche Erfahrungen zu sammeln und auch Kontakte zu knüpfen.

Ein solcher Tag zeigt die detaillierte umfangreiche Organisation der entsprechenden Jagd sowie das Zusammenspiel von Jägern, Treibern und natürlich unseren unverzichtbaren vierbeinigen Helfern, den Jagdhunden.

Im Anschluss wird das erlegte Wild entsprechend der Tradition mit dem Jagdhorn“ verblasen“ und die Strecke gelegt. Dann beginnt die “rote Arbeit“, Mit dem Aufbrechen und Versorgung des Wildes. Denn, Wild ist ein hervorragendes natürliches Lebensmittel und richtig zubereitet ,eine Delikatesse.

Jagdreviere

Unsere Jagdreviere

Das für die Praxis erforderliche Handwerk lernen unsere Kursteilnehmer in den beiden Jagdrevieren in den Stauden und auf dem Lechfeld. Die Stauden bilden den südlichen Teil des Naturparks Augsburg und umfassen eine Fläche von rund 350 Quadratkilometer. Das Revier besticht durch seine sanften Hügel und ausgedehnte Waldgebiete mit einem herrlichen Bestand an Laubbäume. Das Lechfeld liegt an den Alpenflüssen zwischen Lech und Wertach und ist einerseits eines der geschichtsträchtigsten Gebiete Deutschlands und andererseits eines der artenreichsten Flächen in Europa.

In diesen beiden idyllischen Revieren lernen unsere Kursteilnehmer nicht nur den Bau eines optimalen Hochsitzes sondern auch das richtige Ansprechen von Wild, eine der wichtigsten Anforderungen an künftige Jäger. Mit diesen Kenntnissen können Wildart, Geschlecht und Alter richtig bestimmt werden.

Um das richtige Gefühl für die Jagd zu bekommen, werden in den Kursen wichtige jagdliche Einrichtungen wie Kirrungen besichtigt. Fütterungen, Revierarbeiten und auch die spannende Fährtenkunde runden die Schulung in den Revieren ab und garantieren bleibende Eindrücke

Ausbildungsstätte
 

Unsere Ausbildungstätte

In Schwabmünchen, Luitpoldstraße 22 befindet sich unser Ausbildungsraum für den theoretischen Unterricht. Neben dem großen Ausbildungsraum befindet sich eine Küche, in der unsere Jungjäger Aspiranten mitgebrachte Speisen zubereiten können, sowie eine Sanitäranlage.

Unsere Referenten unterrichten mit modernsten Kommunikationsmitteln und präsentieren ihrer Fachgebiete zeitgemäß. Eine umfangreiche Sammlung von Präparaten und Schautafeln ergänzen die Vorträge. Weiter zeigen unsere Referenten ihr eigenes in Ihrer jahrelangen Praxis gesammeltes Unterrichtsmaterial.

 

Rezensionen von ehemaligen Schülern

Klicken Sie bitte hier um die Rezension zu lesen.

Dr. Andreas Hawe (Tussenhausen)

 

Klicken Sie bitte hier um die Rezension zu lesen.

Dr. Claus Heine-Kempkens (Finning)

 

Klicken Sie bitte hier um die Rezension zu lesen.

Jiewen Zhao (München)

 

Klicken Sie bitte hier um die Rezension zu lesen.

Mengnan Dong (Ingolstadt)

 

Klicken Sie bitte hier um die Rezension zu lesen.

Hans Lix (Burgheim)

 

 

Klicken Sie bitte hier um die Rezension zu lesen.



Ruppert & Franziska Heim (Schwabmünchen)

Bitte klicken Sie hier um die Rezension zu lesen.

Markus Hillenbrand (Bobingen)

Klicken Sie bitte hier um die Rezension zu lesen.

Michael Mayr (Großaitingen)

Klicken Sie bitte hier um die Rezension zu lesen.

Daniela Skalitz (Großaitingen)

Klicken Sie bitte hier um die Rezension zu lesen.

Kristján Guðmundur Sigurðsson (Augsburg)

 

Klicken Sie bitte hier um die Rezension zu lesen.

Horst Drexel (Mindelheim)

Klicken Sie bitte hier um die Rezension zu lesen.

Michael Werner (Augsburg)

Klicken Sie bitte hier um die Rezension zu lesen.

Holger Raum (Windach)

Klicken Sie bitte hier um die Rezension zu lesen.

Sebastian Söllner (Mittelstetten)

Klicken Sie bitte hier um die Rezension zu lesen.

Dr. agr. Reinhold Bäßler (Amberg/Unterallgäu)